Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Themen Datenschutz und Informationssicherheit sind für solvistas Group GmbH, solvistas GmbH, solvistas Deutschland GmbH, solvistas Academy GmbH sowie easyArena GmbH (in der Folge kurz „solvistas “ oder „wir“ bzw. „uns“ genannt) die Basis für stabile und erfolgreiche Kundenbeziehungen und bilden einen hohen Stellenwert in den Unternehmen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer unserer Internetpräsenz und Online-Kommunikation über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, solvistas GmbH, Graben 18, 4020 Linz, informieren. Dabei werden beim Umgang mit Daten alle relevanten Vorschriften – insbesondere jene der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikationsgesetzes 2021 (TKG) – in der jeweils gültigen Fassung beachtet. Darüber hinaus haben wir die für einen angemessenen Datenschutz erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen.

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie die Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn der mit der Speicherung verfolgte Zweck nicht mehr gegeben ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Zugriffsdaten

Wenn Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen benutzen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Jedoch ist es für den Betrieb der Website notwendig, gewisse Daten, durch die ein Personenbezug hergestellt werden kann, zu verarbeiten. Es handelt sich in diesem Fall nur um jene Daten, die uns von Ihrem Internetbrowser übermittelt werden. Die dabei entstehenden „Server-Logfiles“ werden in der Folge von uns gespeichert. Dabei werden folgende Informationen Ihrerseits protokolliert:

− Besuchte Website
− Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
− Menge der gesendeten Daten in Byte
− Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
− Verwendeter Browser
− Verwendetes Betriebssystem
− Anonymisierte IP-Adresse
− Land aus dem der Zugriff entstand via IP-Adresse

Zweck
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage
Unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ergibt sich aus den angeführten Zwecken.

Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.

Speicherdauer
Die Daten werden für 30 Tage gespeichert, sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht, diese darüber hinaus zu behalten. Zugleich kann eine längere Speicherung erfolgen, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.

Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können Sie die Website nicht nutzen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen und nicht zustimmungspflichtigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 Satz 3 TKG 2021, den technischen Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website sicherzustellen sowie Ihre gewählten Cookie-Einstellungen zu speichern und die Website dementsprechend zu betreiben.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies zu Marketing- und Analysezwecken (siehe dazu unten in den Abschnitten „Google Analytics“, „Google-Remarketing“ sowie „Nutzung von Google Conversion Tracking“), die Sie via Cookie-Banner treffen können, ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Drittanbieter-Cookies ist ausschließlich Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, die Sie entweder via Cookie-Banner oder via Abrufen des entsprechenden Inhalts – etwa bei Abspielen eines YouTube-Videos (siehe dazu den Abschnitt „Inhalte von YouTube“) – abgeben können.

Widerrufshinweis, Widerspruchshinweis:
Sie können Ihre abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen. Sie haben unter Umständen ein Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruhen. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in Abschnitt 4.

Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.

Speicherdauer
Die jeweilige Speicherdauer des Cookies finden Sie in der Cookie-Übersicht Ihres Browsers.

Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Durch die Nichtbereitstellung der funktionell notwendigen Cookies könnten Sie Probleme mit dem Abruf und der Nutzung unserer Website erleben. Die Nichtbereitstellung anderer Cookies hätte für Sie keine negativen Folgen.

Google Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. 

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: tools.google.com/dlpage/gaoptout Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link tools.google.com/dlpage/gaoptout, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: support.google.com/analytics/answer/6004245

Google-Remarketing

Diese Website verwendet Cookies, mit dem Zweck, Besucher via Remarketing-Kampagnen mit personalisierter Werbung zu einem späteren Zeitpunkt auf geeigneten Werbeplätzen anzusprechen. Diese basiert darauf, welche Interessen User auf unserer Website gezeigt haben.

Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Sie können interessenbasierte Werbung durch die Installation dieses Browser-Plugins unterbinden.

Nutzung von Google Conversion Tracking

Wir nutzen als AdWords-Kunde ferner das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, ConversionStatistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie unter services.google.com/sitestats/de.html.

Nutzung von Social-Media-Plugins und Social-Media-Links

solvistas verhindert die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an die Diensteanbieter LinkedIn, Meta (Instagram und Facebook) und X (vormals Twitter; näheres dazu weiter unten) durch eine „2-Klick-Lösung“. Um ein Social Media Browser Fenster zu öffnen, muss der Link erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch Öffnung des Browser Fensters wechselt man zum Diensteanbieter und es ist auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung möglich. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Media Links oder über deren Nutzung.

Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass von den Diensteanbietern mindestens die IPAdresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

Nähere Informationen zu den einzelnen Dienstanbietern und deren Datenverarbeitung finden Sie hier:

LinkedIn
Instagram
Facebook
X (vormals Twitter; näheres dazu weiter unten)

Inhalte von Youtube

Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes YouTube implementiert. Diese Funktionen werden durch die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA angeboten. Die eingebundenen Videos legen bei dem Aufrufen der Webseite Cookies auf den Computern der User ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das im Browser blockieren.

Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichtemachen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.

Inhalte von X (vormals Twitter)

Unsere Internetpräsenz enthält Funktionen der X Corp, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Sie X und insbesondere die Funktion „Re-Tweet“ verwenden, verknüpft X Ihren X-Account mit den von Ihnen frequentierten Internetseiten. Dies wird anderen Nutzern bei X, insbesondere Ihren Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenübertragung an X statt.

Wir, als Anbieter unserer Internetseite, werden von X nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: x.com/privacy.

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei X in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter x.com/settings/account zu verändern.

Datenübermittlung innerhalb der Solvistas Gruppe

Die solvistas Gruppe besteht aus folgenden verbundenen Unternehmen:

− solvistas Group GmbH, Graben 18, 4020 Linz
− solvistas GmbH, Graben 18, 4020 Linz
− solvistas Deutschland GmbH, Margot-Becke-Ring 37, 69124 Heidelberg
− solvistas Academy GmbH, Graben 18, 4020 Linz
− easyArena GmbH, Graben 18, 4020 Linz

Im Zuge von Tätigkeiten einzelner Unternehmen der solvistas Gruppe kann es erforderlich sein, das Knowhow und die Unterstützung innerhalb der Unternehmensgruppe einzuholen, wodurch es zu Datenübermittlungen kommen kann. Sofern die Datenübermittlung nicht auf einer gesetzlichen Grundlage oder dem berechtigten Interesse beruht, erfolgt die Übermittlung nur mit Ihrer Zustimmung.

Es wurden alle informationssicherheitstechnischen und datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sofern notwendig wurden die Vereinbarungen gem. Art 26 (gemeinsame Verantwortlichkeit) und Art 28 DSGVO (Auftragsverarbeiter) zwischen den Unternehmen der solvistas Gruppe geschlossen.

Kontaktformular

Zweck
Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktformular auf unserer Website mit uns in Kontakt zu treten. Dazu erfassen wir Ihre E-Mail Adresse sowie Vor- und Nachnamen. Freiwillige zusätzliche Angaben beinhalten das Unternehmen, das Sie repräsentieren, Telefonnummer sowie ggf. Ort, Land und Adresse. Durch Klicken des Knopfes „ANFRAGE ABSENDEN“ bestätigen Sie, dass Sie wünschen von solvistas GmbH kontaktiert zu werden. Der Kontakt erfolgt mithilfe einer oder mehrere Angaben, welche Sie im Formular gemacht haben. Ihre Daten werden nicht zu anderen Zwecken verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen.

Rechtsgrundlage
Dafür ist einerseits unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Ihre Anfrage zu beantworten oder die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.

Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden unter Umständen innerhalb der solvistas Gruppe (siehe Punkt 2) oder an externe Auftragsverarbeiter, jedenfalls aber nicht an Dritte weitergeleitet.

Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sofern Ihre Kontaktaufnahme

− im Rahmen der Vertragsanbahnung erfolgt, ist die Angabe Ihrer Daten für den Vertragsabschluss erforderlich;
− im Rahmen der Vertragserfüllung erfolgt, sind Sie verpflichtet, jene Daten bereitzustellen, die zur ordnungsgemäßen Behandlung Ihrer Anfrage erforderlich sind;
− aus anderen als den oben genannten Gründen erfolgt, besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen.

Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte zur Folge, dass wir Ihre Anfrage nicht weiter behandeln können. Dadurch könnten Sie möglicherweise bestehende Mitwirkungspflichten uns gegenüber verletzen.

Newsletter-Abonnement

Zweck
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren solvistas Group Newsletter zu abonnieren. Damit bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten interessante Unternehmensnews, themenbezogene Informationen sowie Einladungen zu unseren Veranstaltungen. Hierfür benötigen wir Ihre valide E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Darüber hinaus setzten wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren ein.

Mit der Anmeldung zum solvistas Group Newsletter erklären Sie sich darüber hinaus auch für den Empfang von Newslettern sämtlicher Unternehmen innerhalb der solvistas Unternehmensgruppe einverstanden.

Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessengebieten und Adressangaben wie PLZ, Straße und Hausnummer.

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Klicken Sie dazu im Newsletter auf „Newsletter abmelden“ und wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 (1) lit a DSGVO. Die Erstellung der Statistik basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 (1) lit f DSGVO, wobei unser Interesse sich aus dem vorgenannten Zweck ergibt. Ein Widerspruch ist auch hier durch Abbestellen des Newsletters möglich.

Abgesehen vom Abonnement des Newsletters über die Website werden wir Ihre E-Mail-Adresse, die uns im Zuge eines bestehenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen bekannt ist, ebenfalls dazu verwenden, Ihnen einen Newsletter zu senden. Sie werden jedoch sowohl bei der Erhebung der E-Mail-Adresse als auch bei jeder weiteren Zusendung klar und deutlich die Möglichkeit haben, kostenfrei und problemlos die Zusendung abzulehnen. In diesem Fall bildet die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse, Sie über die unter „Zweck“ genannten Informationen auf dem Laufenden zu halten - in Verbindung mit der Ausnahme für Geschäftsbeziehungen gemäß § 107 Abs 3 Telekommunikationsgesetz (TKG 2003).

Empfänger
Für die Versendung des Newsletters nutzen wir das [Tool] von der [Firma]. Diese hat sich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet.

Speicherdauer
Die Löschung bzw. die Nicht-Verarbeitung für den obigen Zweck erfolgt nach Abmeldung vom Newsletter.

Widerruf
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren, indem Sie den „Newsletter-Abmelden“-Button drücken. Sie können sich selbstverständlich auch per E-Mail oder telefonisch an uns wenden. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können Sie unseren Newsletter nicht beziehen.

Bewerbungsformular

Zweck
Sie haben die Möglichkeit, sich direkt über das Bewerbungsformular auf unserer Website zu bewerben.

Die von Ihnen im Zuge der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten (einschließlich der Korrespondenz) werden zur Erfassung und Speicherung sowie zur Koordination und Auswertung im Bewerbungsverfahren verarbeitet.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:

− Anbahnung eines Vertrages iZm dem konkreten Bewerbungsverfahren – Art 6 Abs 1 lit b DSGVO;
− Einwilligung iZm der Evidenzhaltung – Art 6 Abs 1 lit a DSGVO;
− Das berechtigte Interesse des Unternehmens die Bewerberdaten als Beweis im Falle der Verteidigung gegen einen Ersatzanspruch nach dem österreichischem GlBG oder deutschen AAG aufzubewahren – Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Speicherdauer
Nach Ablehnung werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten acht (8) Monate gespeichert und danach gelöscht, soweit diese nicht für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Im Falle Ihrer Einwilligung im Rahmen der Evidenzhaltung werden Ihre Bewerbungsdaten erst nach zwei Jahren ab Ablehnung gelöscht.

Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden unter Umständen innerhalb der solvistas Gruppe (siehe Punkt 2) sowie an externe Auftragsverarbeiter, jedenfalls aber nicht an Dritte weitergeleitet. Für die Verwaltung von Bewerbungen verwenden wir die Softwarelösung Onlyfy Bewerbungsmanager. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
https://onlyfy.com/de/datenschutz/

Erforderlichkeit der Bereitstellung
Bewerbungsverfahren: Die Bereitstellung Ihrer Daten im Zuge Ihrer Bewerbung ist für den möglichen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir Ihre Bewerbung nicht weiter behandeln.

Evidenzhaltung: Für die Bereitstellung Ihrer Daten zur Evidenzhaltung besteht für Sie keine Verpflichtung. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten zur Evidenzhaltung können wir Sie bei weiteren Bewerbungsverfahren nicht mehr kontaktieren.

Hinweisgeber-Tool

Zweck
Sie haben die Möglichkeit einen Hinweis zu Verstößen und Fehlverhalten abzugeben, welche Sie in Bezug auf unser Unternehmen beobachtet haben. Dabei kommt es zumindest zur Verarbeitung folgender personenbezogener Daten:

− Besuchte Website
− Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
− Menge der gesendeten Daten in Byte
− Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
− Verwendeter Browser
− Verwendetes Betriebssystem
− IP-Adresse
− Land aus dem der Zugriff entstand via IP-Adresse

Sofern Sie einen Hinweis nicht in anonymisierter Form abgeben, verarbeiten wir – zusätzlich zu den bereits genannten personenbezogenen Daten – jene personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bekanntgegeben haben.

Des Weiteren werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, die uns aufgrund des Hinweises bekannt geworden sind.

Rechtsgrundlage
Grundsätzlich ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung des Hinweisgeber-Tools unsere rechtliche Verpflichtung gemäß Art 6 (1) lit c DSGVO.

Sofern Sie uns personenbezogene Daten übermitteln, damit wir mit die interne Meldestelle mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann, beruht die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 (1) lit a DSGVO.

Empfänger
Wir nutzen das Hinweisgeber-Tool „LexisNexis WhistleComplete“ der Firma LexisNexis ARD Oracle GmbH & Co. KG (kurz „LexisNexis“). Dabei kommt es zur Verarbeitung des Hinweises durch LexisNexis, welche als interne Meldestelle fungiert. LexisNexis hat sich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet.

Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. In Österreich bewahren wir die Daten daher mindestens fünf Jahre ab letztmaliger Verarbeitung auf (§ 8 Absatz 11 öHSchG). In Deutschland werden die Daten drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht (§11 Absatz 5 dt. HinSchG).

Sofern durch den Hinweis personenbezogene Daten bekannt wurden, die für die weitere Bearbeitung des Hinweises nicht relevant sind, werden diese unverzüglich gelöscht.

Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Sie können auch einen anonymen Hinweis abgeben.

Rechte des Nutzers

An dieser Stelle möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass die primäre Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten im Rahmen der Nutzung der sozialen Medien (Abschnitt 3) beim jeweiligen Anbieter dieses sozialen Mediums erfolgt und wir diese – wenn überhaupt – ausschließlich in anonymisierter Form erhalten und somit auch die primäre Verantwortung gemäß DSGVO hierfür beim Anbieter des sozialen Mediums liegt. Daher empfehlen wir Ihnen auch, Ihrer Betroffenenrechte betreffend Ihrer Nutzungsdaten direkt bei dem jeweiligen sozialen Medium geltend zu machen. Sie können Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit aber auch uns gegenüber geltend machen. Wir nehmen in diesem Fall umgehend Kontakt mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Mediums auf.

Als Betroffenem stehen Ihnen gegenüber jedem Verantwortlichen, der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art 15 DSGVO das Recht, ein Auskunftsbegehren zu stellen und Information über sämtliche Ihre Person betreffenden und im Unternehmen verarbeiteten Daten zu verlangen. In so einem Fall muss Auskunft über diese Daten gegeben werden. Zusätzlich haben Sie das Recht, folgende Informationen zu erhalten:

− Die Verarbeitungszwecke;
− Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
− Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
− Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
− Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
− Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
− Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
− Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie;
− Geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO, wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.

Berichtigung
Sie haben gemäß Art 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung und/oder die Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung
Sie haben gemäß Art 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

− Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
− Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
− Sie legen gemäß Art 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
− Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
− Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
− Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8 Abs 1 erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
− zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
− zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
− aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art 9 Abs 2 lit h und i sowie Art 9 Abs 3 DSGVO;
− für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem Art 89 Abs 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
− zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen - auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Einschränkung
Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

− die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
− die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
− der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
− Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Aufhebung einer von Ihnen erwirkten Einschränkung bedarf Ihrer vorherigen Unterrichtung.

Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, sofern

− die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a bzw. Art 9 Abs 2 lit a oder auf einem Vertrag gemäß Art 6 Abs 1 lit b beruht und
− die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Sie können auch erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Es darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Widerspruch
Sie haben gemäß Art 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung

− für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
− zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich bei Ihnen um ein Kind handelt)

und der Verantwortliche keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Bei einer Verarbeitung, die zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe dient, können Sie das Widerspruchsrecht nur dann geltend machen, wenn die Verarbeitung in diesem Zusammenhang nicht erforderlich ist und wenn

− die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art 89 Abs 1 erfolgt und
− Sie Gründe gegen die Verarbeitung dartun, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Datenschutzbehörde wenden:

Aufsichtsbehörde der österreichischen Gesellschaften der solvistas Gruppe:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
dsb@dsb.gv.at

Aufsichtsbehörde der solvistas Deutschland GmbH:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Kontakt

Ihr Vertrauen ist uns besonders wichtig. Sollten Sie daher weitere Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit der solvistas Unternehmensgruppe haben können Sie gerne folgende Kontaktmöglichkeiten nützen:

solvistas GmbH
Graben 18
4020 Linz, Österreich
-Mail: office@solvistas.com
Telefon: +43 732 27 27 27 0
 

Externe Datenschutzbeauftragte der solvistas Gruppe (siehe Punkt 2):

x-tention Informationstechnologie GmbH
Römerstraße 80A
4600 Wels, Österreich
E-Mail: service.datenschutz@x-tention.com
Telefon: +43 7242 215 565 065


Stand dieser Datenschutzinformation: September 2024