„Kaskadierung“ bezieht sich auf das wasserfallartige Herunterbrechen einer BSC auf alle Unternehmensebenen. Je nach Unternehmensgröße können sich über die verschiedenen Ebenen hinweg mehrere von kaskadierten Scorecards ergeben. So sollen die nächsten Ebenen in den Strategieprozess integriert werden (siehe Abbildung 1). Dabei wird die Unternehmens-BSC meistens als Template für die Formulierung der untergeordneten Bereichs- und Team BSCs herangezogen. Jede Organisationseinheit formuliert seine individuelle Scorecard mit eigenen Zielen, Maßnahmen, Kennzahlen, Planwerten, etc. Dabei ist es normal, dass sich die Scorecards in den Bereichen unterscheiden, denn jede Abteilung oder jedes Team hat eine andere Arbeitsumgebung und somit verschiedenartige Chancen und Risiken, auf die reagiert werden müssen. Diese BSCs auf den unteren Ebenen sind jedoch auf die strategischen Schwerpunkte und Ziele des Unternehmens ausgerichtet und abgestimmt. Nachdem alle Scorecards erstellt wurden, werden die Werte bottom-up bis auf die Unternehmensebene automatisch aggregiert.
Bei der Definition der Ziele auf gesamtunternehmerischer Ebene muss besonders auf die Klarheit und Einfachheit der Ziele geachtet werden. Denn oft liegt das Hauptproblem einer BSC in der zu hohen Komplexität und der daraus resultierenden unterschiedlichen Auffassungen der einzelnen Zieldefinitionen. Eine weitere Herausforderung liegt in der passenden Ausrichtung der Ziele und Maßnahmen der TOP-BSC auf die untergeordneten Bereichs- BSCs. Sind sich Ihre MitarbeiterInnen darüber im Klaren, wie deren Beitrag und tägliches Tun den Erfolg des Unternehmens beeinflusst? Fragen Sie sie und sehen Sie selbst!
Um die Umsetzung der Strategie effektiv zu unterstützen, muss die Unternehmens Balanced Scorecard auf die unteren Einheiten (Abteilungen, Gruppen, Teams, Personen) herunter gebrochen werden. In Abbildung 1 wird der Kaskadierungsprozess grafisch beschrieben.
Die BSC ist ein leistungsstarkes Managementtool zur Umsetzung der Unternehmensstrategie. Die Kaskadierung einer BSC kann noch einmal Qualität und Kommunikationsintensität und somit den Mehrwert erhöhen. Der Kaskadierungsprozess kann jedoch sehr mühsam und ressourcenintensiv sein. Schon die Formulierung einer klaren und schlüssigen Strategie und der dazu passenden Ziele, Maßnahmen, Kennzahlen, etc. bringt viele ManagerInnen an ihre Kompetenzgrenzen. Beispiele aus der Praxis zeigen jedoch, dass eine Kaskadierung das Strategieverständnis innerhalb der Organisation stark fördern und enorme Leistungs- und Effizienzsteigerungen zur Folge haben kann.
Zu guter Letzt ist noch festzuhalten, dass genauso wie Strategien regelmäßig nachgeprüft und möglicherweise adjustiert werden müssen, auch BSCs nie vollkommen „fertig“ sind. Aber jede Veränderung von Zielwerten, Kennzahlen, Maßnahmen oder Projekten leitet eine erneute Diskussion über die ursprüngliche Strategie ein und hält diese am Leben.
Autor: Tobias Mayr