Kaskadierte Balanced Scorecard

Ein ganzheitliches Performance Management-System

Die Balanced Scorecard (BSC) – in der Regel mühsam formuliert und aufgebaut – soll im Idealfall ein gemeinsames Verständnis für die Strategie schaffen und Akzeptanz für die definierten strategischen Ziele erreichen. Die meisten von uns sind heutzutage sogenannte „Knowledge workers“ und als solche streben wir danach uns selbst zu verwirklichen und unserer Arbeit einen Sinn zu verleihen. Eine Möglichkeit, diesem Anspruch gerecht zu werden, bietet eine sogenannte kaskadierte Balanced Scorecard (kBSC).

Die kaskadierte Balanced Scorecard (kBSC)

„Kaskadierung“ bezieht sich auf das wasserfallartige Herunterbrechen einer BSC auf alle Unternehmensebenen. Je nach Unternehmensgröße können sich über die verschiedenen Ebenen hinweg mehrere von kaskadierten Scorecards ergeben. So sollen die nächsten Ebenen in den Strategieprozess integriert werden (siehe Abbildung 1). Dabei wird die Unternehmens-BSC meistens als Template für die Formulierung der untergeordneten Bereichs- und Team BSCs herangezogen. Jede Organisationseinheit formuliert seine individuelle Scorecard mit eigenen Zielen, Maßnahmen, Kennzahlen, Planwerten, etc. Dabei ist es normal, dass sich die Scorecards in den Bereichen unterscheiden, denn jede Abteilung oder jedes Team hat eine andere Arbeitsumgebung und somit verschiedenartige Chancen und Risiken, auf die reagiert werden müssen. Diese BSCs auf den unteren Ebenen sind jedoch auf die strategischen Schwerpunkte und Ziele des Unternehmens ausgerichtet und abgestimmt. Nachdem alle Scorecards erstellt wurden, werden die Werte bottom-up bis auf die Unternehmensebene automatisch aggregiert.

Die Herausforderung der Komplexitätsreduktion

Bei der Definition der Ziele auf gesamtunternehmerischer Ebene muss besonders auf die Klarheit und Einfachheit der Ziele geachtet werden. Denn oft liegt das Hauptproblem einer BSC in der zu hohen Komplexität und der daraus resultierenden unterschiedlichen Auffassungen der einzelnen Zieldefinitionen. Eine weitere Herausforderung liegt in der passenden Ausrichtung der Ziele und Maßnahmen der TOP-BSC auf die untergeordneten Bereichs- BSCs. Sind sich Ihre MitarbeiterInnen darüber im Klaren, wie deren Beitrag und tägliches Tun den Erfolg des Unternehmens beeinflusst? Fragen Sie sie und sehen Sie selbst!

Der Kaskadisierungsprozess

Um die Umsetzung der Strategie effektiv zu unterstützen, muss die Unternehmens Balanced Scorecard auf die unteren Einheiten (Abteilungen, Gruppen, Teams, Personen) herunter gebrochen werden. In Abbildung 1 wird der Kaskadierungsprozess grafisch beschrieben.

Der Mehrwert einer kBSC

  • Bewusstseinsschaffung für die BSC: Das Entwickeln von Bereichs- und Team BSCs bietet eine zusätzliche Möglichkeit die Prinzipien und Wichtigkeit der BSC effektiv zu kommunizieren.
  • Erhöhung des MitarbeiterInnen Commitments zur BSC: Es besteht wenig Zweifel darüber, dass ein erhöhter Interaktionsgrad auf allen Ebenen zu einer stärkeren Bindung bzw. Hingabe seitens der MitarbeiterInnen führt.
  • Erhöhung des Verständnisses der Gesamt-BSC: Damit die Mitarbeiter ihre eigene BSC erstellen können, ist es notwendig die Ziele und Maßnahmen der Gesamt-BSC zu verstehen. Somit bietet die Kaskadierung ein ausgezeichnetes Strategietraining auf allen Ebenen.
  • Darstellung der Beziehung zwischen persönlichen Zielen und Unternehmensstrategie: Das Entwickeln von Team- oder gar individual/persönlichen BSCs, ermöglicht es zu zeigen, welche Auswirkungen die Aktionen der unteren Hierarchieebenen auf das Gesamtergebnis haben.
  • Unterstützung der MitarbeiterInnen beim Zielentwicklungsprozess: Das Anwenden einer BSC kann dem oft überholten und ermüdenden Zielentwicklungsprozess neues Leben einhauchen.
  • Förderung des unternehmerischen Denkens auf allen Ebenen: Als Folge daraus, dass die Bereiche, Teams und einzelne MitarbeiterInnen mehr in den Strategieformulierungs- und Umsetzungsprozess integriert werden und mehr Verantwortung zugesprochen bekommen, wird automatisch das unternehmerische Denken der Akteure gefördert.

Fazit

Die BSC ist ein leistungsstarkes Managementtool zur Umsetzung der Unternehmensstrategie. Die Kaskadierung einer BSC kann noch einmal Qualität und Kommunikationsintensität und somit den Mehrwert erhöhen. Der Kaskadierungsprozess kann jedoch sehr mühsam und ressourcenintensiv sein. Schon die Formulierung einer klaren und schlüssigen Strategie und der dazu passenden Ziele, Maßnahmen, Kennzahlen, etc. bringt viele ManagerInnen an ihre Kompetenzgrenzen. Beispiele aus der Praxis zeigen jedoch, dass eine Kaskadierung das Strategieverständnis innerhalb der Organisation stark fördern und enorme Leistungs- und Effizienzsteigerungen zur Folge haben kann.

Zu guter Letzt ist noch festzuhalten, dass genauso wie Strategien regelmäßig nachgeprüft und möglicherweise adjustiert werden müssen, auch BSCs nie vollkommen „fertig“ sind. Aber jede Veränderung von Zielwerten, Kennzahlen, Maßnahmen oder Projekten leitet eine erneute Diskussion über die ursprüngliche Strategie ein und hält diese am Leben.

Autor: Tobias Mayr